Leben 2.0 – Neue Wege. Neue Pfade.
Deine Anlaufstelle für ein Leben nach dem Krebs

Allgemeine Informationen

Unterstützung geben, Hilfe finden, Mut haben:
fachliche Begleitung für dein Leben danach

Eine Krebsdiagnose des eigenen Kindes zu erhalten versetzt alle Familienmitglieder in einen Schockzustand. Die Familie ist konfrontiert mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung und einem ungewissen Krankheitsverlauf.

Durch neue Prioritäten und Abläufe verändern sich plötzlich sämtliche Lebensumstände – der (neue) Alltag wird von der Erkrankung bestimmt und beeinflusst dabei das gesamte Familiensystem. Elterliche Rollen werden neu verteilt und das Zusammenleben gestaltet sich nach der Prämisse funktionieren zu müssen.

Und dann … ?

Die Frage nach dem Wie?

Nach Beendigung der stationären Intensivtherapie geht es zurück in den Alltag und häufig bleibt die Frage nach dem Wie?

Leben 2.0 – Neue Wege. Neue Pfade.
versteht sich als Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Bereits zu Beginn der Erkrankung schaffen wir einen Raum, in dem erkrankte Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern die Möglichkeit haben, außerhalb des Klinik-Settings neue Wege und Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden. Hier können sie eigene hilfreiche Ressourcen entdecken und entwickeln.

Wir sind für Sie da und unterstützen Sie

  • Familien im Chaos der ersten Diagnose, Alltagsgestaltung und inneren Bewältigung
  • Betreuung über den Klinikaufenthalt hinaus für Geschwisterkinder, Eltern und Angehörige
  • Verarbeitung der Erkrankung und Kommunikation
  • AnsprechpartnerIn in familientypischen Belangen und lebenspraktischen Herausforderungen

Helfen ist unser Ziel
Wir begleiten Sie über die Grenzen unserer Kliniktüren hinaus, besonders im Hinblick auf das (Er-)Leben nach der Erkrankung. Dabei bieten wir Ihnen individuelle Beratung und Unterstützung an und fördern den Austausch mit anderen Betroffenen.
Dies ermöglicht Ihnen den Zugang zu hilfreichen Ressourcen und Angeboten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
So können Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen neue Perspektiven entwickeln und Strategien finden, um den Alltag nach der Erkrankung aktiv und positiv zu gestalten

Ihre Ansprechperson

Sie haben Fragen zu unserem Projekt Leben 2.0? Möchten sich hier ehrenamtlich einbringen oder das Projekt finanziell unterstützen?

Frau Delitz-Börner steht Ihnen hier als Ansprechperson zur Verfügung.

zentrale Ansprechpersonen

Becky Delitz-Börner

Systemische Therapeutin
Fachdienst Ambulant
M 0151 12964877
beckydelitzboerner@kjhz.de

Mut fördern – bitte helfen Sie mit!

Unser Spendenkonto

KJHZ gGmbH:
Sparkasse Fürth
IBAN: DE76 7625 0000 0040 6538 00
BIC: BYLADEM1SFU

Eine Kooperation von